Die Elektrobiotechnologie basiert auf der Kombination biotechnologischer und elektrochemischer Verfahrensschritte und nutzt die Vorteile beider Techniken. Während die großen Vorteile der Biotechnologie die Produktion von komplexen Molekülen und die spezifische Produktion häufig sehr reiner Produkte (hohe Stereo- und Regioselektivität) sind, weisen elektrochemische Verfahren häufig sehr hohe Energie- und Atomeffizienzen auf. Bei der Entwicklung der enzymatischen und mikrobiellen Elektrosynthesen werden sowohl neue Biokatalysatoren (Enzyme und elektroaktive Mikroorganismen) entwickelt als auch skalierbare Reaktorkonzepte evaluiert. Mit den Elektrofermentationen und sekundären mikrobiellen Elektrosynthesen stehen bereits Techniken zur Verfügung, die industriell eingesetzt werden können.
Dr. Markus Stöckl
Tel.: 069 7564-642
Dr. Markus Buchhaupt
Tel.: 069 7564-629
Laufzeit: 01.05.2018 – 30.04.2021 Partner: Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen Geldgeber: AiF...
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2021 Partner: Arbeitsgruppe Bioverfahrenstechnik am DECHEMA Forschungsinstitut Geldgeber:...
Die meisten industriellen Synthesen von Kraftstoffen und Chemikalien beruhen zurzeit auf der Nutzung fossiler Kohlenstoffquellen wie Öl, Gas und Kohle. Dass...
Laufzeit: 01.08.2017 - 31.12.2020 Partner: Fraunhofer IFAM Dresden Phytowelt Geldgeber: BMBF Bearbeiter:...
Im Allgemeinen ist Wasserstoffperoxid ein stabiles und relativ mildes Oxidationsmittelreagenz und kann als "grünes" Reagenz angesehen werden. Neben...
Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2019 Partner: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Ifn FTZ GmbH, Provadis School of International...
Laufzeit: 01.03.2013 - 28.02.2018 Partner: Arbeitsgruppe Bioverfahrenstechnik am DECHEMA Forschungsinstitut Geldgeber:...
Laufzeit: 1.11.2014 - 31.10.2017 Partner: Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Geldgeber: AiF...
Laufzeit: 01.05.2014 - 30.04.2017 Partner: Abwasserverband Braunschweig, Deutschland Covestro Deutschland AG,...
Laufzeit: 01.10.2010 - 31.03.2013 Geldgeber: AiF Arbeitsgruppe: Bioverfahrenstechnik...