Die Elektrobiotechnologie basiert auf der Kombination biotechnologischer und elektrochemischer Verfahrensschritte und nutzt die Vorteile beider Techniken. Während die großen Vorteile der Biotechnologie die Produktion von komplexen Molekülen und die spezifische Produktion häufig sehr reiner Produkte (hohe Stereo- und Regioselektivität) sind, weisen elektrochemische Verfahren häufig sehr hohe Energie- und Atomeffizienzen auf. Bei der Entwicklung der enzymatischen und mikrobiellen Elektrosynthesen werden sowohl neue Biokatalysatoren (Enzyme und elektroaktive Mikroorganismen) entwickelt als auch skalierbare Reaktorkonzepte evaluiert. Mit den Elektrofermentationen und sekundären mikrobiellen Elektrosynthesen stehen bereits Techniken zur Verfügung, die industriell eingesetzt werden können.
Nachhaltige Elektrochemie / Chemische Technik
Tel.: 069 7564-642
Mikrobielle Biotechnologie / Chemische Technik
Tel.: 069 7564-629
Laufzeit: 01.05.2021 – 01.05.2024 Partner: Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Gaskatel Gesellschaft für Gassysteme durch...
Laufzeit: 01.05.2021 – 31.10.2023 Partner: Technische Hochschule Mittelhessen Institut für Bioverfahrenstechnik und...
Marc Pfitzer, Florian Mayer, Klaus-Michael Mangold, Dirk Holtmann, Markus Stöckl
H. M. Frühauf, M. Stöckl, D. Holtmann
B. O. Burek, A. W. H. Dawood, F. Hollmann, A. Liese, D. Holtmann
Laufzeit: 01.03.2018 - 28.02.2022 Partner: Arbeitsgruppe Bioverfahrenstechnik am DECHEMA Forschungsinstitut Geldgeber:...
M. Stöckl, N.J. Claassens, S.N. Lindner, E. Klemm, D. Holtmann
*** Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der nicht vorhersehbaren Entwicklungen hinsichtlich COVID-19 sowie der noch immer geltenden Hygienebestimmungen müssen wir den Weiterbildungskurs leider verschieben. Neuer Termin: 20.09. - 22.09.2022 *** anwendungsnaher Experimentalkurs
Shifan Zhang, Jürgen Schuster, Hanna Frühauf-Wyllie, Serkan Arat, Sandeep Yadav, Jörg J. Schneider, Markus Stöckl*, Neven Ukrainczyk* and Eddie Koenders
Grundlagen, Interpretation und Fehlerquellen