Grundlagen, Theorie und Methoden
- Kontext Prozessentwicklung und Anlageplanung
 
- Maßstabsvergrößerung zwischen Handwerk und Erfahrungswissenschaft
 
- Geometrische Ähnlichkeit und typische Fehler
 
- Aufgabe („job“) und Ursache („worker“)
 
- Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie (Buckingham-Π-Theorem)
 
- Erstellung einer Relevanzliste
 
- Entwicklung dimensionsloser Kennzahlen - Lösung linearer Gleichungssysteme; intuitive Methode, Konzept der Kernvariablen
 
- Wärmetransport: Reynolds-Zahl, Nußelt-Zahl, Prandtl-Zahl
 
- Erweiterung der Relevanzliste, Lösung des linearen Gleichungssystems mit Matlab
 
- Stofftransport, Zweifilm-Modell: Reynolds-Zahl, Sherwood-Zahl, Schmidt-Zahl
 
- Rührtechnik: Reynolds-Zahl, Newton-Zahl, dimensionslose Mischzeit
 
Anwendungen und Spezialfälle
- Vertiefung: Druckverlust, Euler-Zahl, Gas Hold-up, Packungseffekte
 
- Relevanzliste der Rektifikation, Grenzen der Ähnlichkeitstheorie
 
- Herleitung dimensionsloser Kennzahlen aus Bilanzgleichungen: Damköhler-Zahlen, Peclet-Zahl, Arrhenius-Zahl
 
- Katalyse: Katalysatorwirkungsgrad, Thiele-Modul
 
- Festbettreaktoren und Sicherheitsfragen: Runaway, Stabilitätskriterien
 
- Absorption von Gasen in Flüssigkeiten: Hatta-Zahl und Verstärkungsfaktor
 
- Grenzen der Ähnlichkeit: partielle Ähnlichkeit
 
- Sensitivitätsanalysen mit Monte-Carlo-Methoden
 
- Relevanzlisten und Beispielrechnungen (Excel)