Zu den typischen verfahrenstechnischen Grundoperationen gehören Pumpe und Verdichter, Wärmetauscher, Rektifikation und chemischer Reaktor. Die Aufgabe der Regelung ist es, die gewünschten Zielwerte (z. B. Temperatursollwert) einzuhalten und die Wirkung eventueller Störungen (wie Laständerung) zu kompensieren. Regelungstechniker:innen approximieren die Prozesse oft mit einigen einfachen Modellen und entwerfen z. B. PID-Regelungen. Im Kurs werden praktische Methoden ohne höhere Mathematik zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf vermittelt. Während des Weiterbildungskurses wird genügend Zeit für selbstständiges Simulieren der Modellbildung der Regelung bestehen. Typische Regelungsstrukturen werden für die Grundoperationen in R&I-(Rohrleitungs- und Instrumentierungs-)Fließbildern gezeigt.
Verfahrenstechniker:innen, Chemieingenieur:innen, Chemiker:innen, Maschinenbauer:innen, Projektleitende der Prozessindustrie, Projektingenieur:innen, MSR-Techniker:innen und MSR-Spezialist:innen
Die Kursteilnehmenden werden nach dem Seminar in der Lage sein, Regelungsziele für typische verfahrenstechnische Prozesse zu definieren, Regelungsstrukturen aufzustellen und diese in R&I-Fließbildern darzustellen. Sie können anhand von gezielten Versuchen (Messungen im stationären Zustand, Auswertung von Sprungantworten) Modelltypen und Kennwerte ermitteln und die geeigneten Reglertypen sowie Reglerparameter bestimmen. Sie verstehen, wie man durch Modifizieren des klassischen PI(D)-Reglers Stellgrößen begrenzen, den Sollwert verfolgen und Störungen unterdrücken kann. Des Weiteren werden Sie in der Lage sein, einschleifige Regelkreise zu erweitern, um Störungen effektiver zu unterdrücken, Regelgrößen abhängig voneinander, z. B. im Verhältnis, zu regeln sowie das Stellsignal über mehrere Stellgeräte (split-range) zu steuern.
Nach den Grundbegriffen der Regelungstechnik (Blockschaltbild, Führungs- und Störverhalten) werden die einschleifigen Regelungen erweitert (Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, Verhältnisregelung, Begrenzungsregelung, usw.), um z. B. Störungen effektiver zu kompensieren. Die Teilnehmenden erfahren, wie Strukturen in Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbildern darstellbar sind. Die in der Praxis üblichen Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Apparate/Operationen (Pumpen, Verdichter, Wärmetauscher, Rektifikation und chemische Reaktoren) werden mittels R&I-Fließbildern gezeigt. Typische Prozesse werden mit deren (Näherungs-)Modellen vorgestellt. Diese Prozesse werden mit Kennwerten (Proportionalbeiwert und Zeitkonstante) charakterisiert. In Kenntnis dieser Werte werden PID-Regler entworfen und deren Parameter mit Faustformeln optimal eingestellt. Auch Einstellverfahren ohne Kenntnis des Prozessmodells werden vorgestellt. Die klassische PID-Regelung wird erweitert, um den unterschiedlichen Anforderungen an Führungs- und Störverhalten gerecht zu werden. Regelungsentwürfe und Regelungssimulationen für weitere, in der Praxis vorkommende Fälle, wie Dämpfung der Durchflussschwankungen mithilfe von Pufferbehältern und Prozesse mit großen Totzeiten runden das Themenspektrum ab. Simulationen, Methodenvergleiche, Fallbeispiele und Realisierungen in einem Prozessleitsystem illustrieren die vorgestellten Verfahren.
Prof. Dr.-Ing. Robert Haber
Regelungs- und Prozessleittechnik, Prozessdatenanalyse
Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Köln
Mitglied des VDI-GMA-Fachausschusses 6.22 „Prozessführung und gehobene Regelungsverfahren"
Autor des Kapitels „Steuern und Regeln von chemischen Reaktoren" in „Handbuch Chemische Reaktoren" (Springer, 2021) und Koautor des Buches "Predictive Control in Process Engineering: From the Basics to the Applications" (Wiley, 2011).
Vortrag, Rechen- und Simulationsübung, Diskussion, Seminarunterlagen.
Prozessanregungen und Regelungen werden mit dem frei erhältlichen Programmpaket Scilab/Xcos simuliert (https://www.scilab.org/download/6.1.1). Die Teilnehmenden erhalten Programmcodes und können das Programm schon während des Seminars anwenden, sofern das Programm im Voraus installiert wurde.
Dieses Seminar wird mit dem Online-Seminar "Fortgeschrittene (APC-)Regelungsalgorithmen - Praxis für verfahrenstechnische Prozesse" fortgesetzt und ergänzt. Hier werden u. a. Entkopplungsregelungen für eine Rektifikationskolonne, Temperaturregelung für einen chemischen Reaktor und prädiktive Regelung entworfen und simuliert. APC-(Advanced Process Control-) Methoden werden mit dem Prozessleitsystem PCS7 dargestellt.
inkl. Seminarunterlagen, Mittagsimbiss, Getränken und Teilnahmezertifikat
1.000,- € | |
985,- € | persönliche DECHEMA-Mitglieder |
Rabatte für Studierende/Doktoranden: auf Anfrage
(abhängig von Verfügbarkeit, Studierendenausweis als Nachweis erforderlich)
Vielbucher-Rabatte: auf Anfrage
(bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen)
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Für die DECHEMA hat die Sicherheit und die Gesundheit unserer Besucher:innen, Aussteller:innen, Partner:innen, Teilnehmer:innen und Mitarbeiter:innen oberste Priorität.
Nach Wegfall der Corona-Schutzmaßnahmen von Seiten der Gesetzgebung rückt das eigenverantwortliche Handeln jeder Person, sich oder andere keiner unangemessenen Infektionsgefahr auszusetzen, in den Vordergrund.
Um unseren Gästen einen unbeschwerten und sicheren Aufenthalt in unserem Haus zu gewährleisten, wird im DECHEMA-Haus regelmäßig gelüftet und es wird weiterhin auf sorgfältige Reinigung und Desinfektion aller Bereiche geachtet.
Wir bitten unsere Gäste in eigenverantwortlicher Weise zu handeln und folgende Empfehlungen einzuhalten:
Abstandsregeln |
|
Mund-Nasen-Bedeckung Freiwilliges Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, besonders in Gedrängesituationen
|
|
Nies- und Hustenetikette Bitte Nies- und Hustenetikette einhalten |
|
Händewaschen Bitte regelmäßig Hände gründlich waschen und desinfizieren |
|
Krankheitssymptome Auf Krankheitssymptome achten; kein Zutritt mit Fieber
|
|
Begrüßung mit Abstand
|
Wir wünschen unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt im DECHEMA-Haus.
Für weitere Fragen steht Ihnen Ihre Ansprechperson bei der DECHEMA gern zur Verfügung.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!