Einführung
- Bedeutung und Zielsetzung der Kostenschätzung
- Rolle der Wirtschaftlichkeit in Technikentscheidungen
- Zusammenhang zwischen Technik, Kapital und Risiko
Grundlagen der Kostenschätzung
- Kernaufgaben der Kostenschätzung
- Informationsbeschaffung und Umgang mit unsicheren Daten
- Definition wichtiger Fachbegriffe (z. B. CAPEX, OPEX, Break-even)
- Abgrenzung von fixen und variablen Kosten
- Gewinnschwelle bei Kapazitätsveränderung und Preisnachlässen
- Kennzahlen zur Investitionsbewertung (z. B. Amortisationszeit, ROI)
Methoden der Kostenschätzung
- Zuschlagskalkulation
- Modulare Schätzmethoden
- Mengenbasierte Schätzverfahren
- Skaleneffekte und Kapitalbedarfsdegression
- Auswahl geeigneter Methoden je nach Projektphase
Genauigkeit und Aufwand
- Zusammenhang zwischen Projektfortschritt und Schätzgenauigkeit
- Typische Genauigkeitsklassen (z.B. Class 4: -30/+50 %)
- Aufwand, Voraussetzungen und notwendige Dokumente
- Kosten der Kostenschätzung
Datenquellen und Werkzeuge
- Kostenindizes zur zeitlichen Anpassung: Deutschland (€), USA ($)
- Tabellen, Preiskurven und veröffentlichte Erfahrungswerte
- Degressionskoeffizienten für Kapazitätsanpassung
- Einsatz von Software und frei verfügbare Werkzeuge
Praktische Berechnungsmethoden
- Schätzung von Investitionsausgaben
- Ermittlung der Produktionskosten
- Vergleich von Varianten im Spannungsfeld CAPEX vs. OPEX
Fallstudien
- Durchgerechnete Beispiele zu typischen Projektszenarien
- Schätzung mit Tabellenkalkulation
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
- Einführung in probabilistische Methoden
- Monte-Carlo-Simulation als Werkzeug zur Risikobewertung
(Änderungen vorbehalten)