DFI-Magazin lab2industry 2018 / 01
					
				
				
			Das neue DFI-Magazin erschien erstmals im Januar 2018 und berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Projektthemen und Forschungsarbeiten sowie laufende Industriekooperationen.
		 
	 
			
			Stickoxidbekämpfung mit Sonnenlicht
			Dr. Jonathan Bloh
			
				
				
						Trotz Filtersystemen und Abgas-Katalysatoren ist die Luft in vielen Städten und Ballungsräumen weiterhin mit vielen Schadstoffen belastet Insbesondere Stickoxide (NOX) bedrohen unsere Luftqualität und damit unsere Gesundheit. Seit dem Jahr 2010 gelten europaweit einheitliche Grenzwerte für diese Schadstoffe. Allerdings werden die Werte gerade für Stickstoffdioxid (NO2) in vielen deutschen Städten regelmäßig überschritten. 
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Biotechnologie AROMAplus
			Dr. Markus Buchhaupt 
			
				
				
						Vom Wein- und Obstbau zur industriellen Biotechnologie – diese Brücke zu schlagen, ist das Ziel des DFI in einem neuen Großvorhaben, das am 1. Januar 2018 an den Start gegangen ist. In Kooperation mit der Hochschule Geisenheim und der Justus-Liebig-Universität Gießen forschen die Biotechnologen des DFI daran, mit Mikrorganismen und Enzymen neue Wertschöpfungsketten ausgehend von pflanzlichen Rohstoffen aus dem Wein- und Obstbau aufzubauen. Dabei geht es unter anderem um die Synthese von Aroma- und funktionalen Inhaltsstoffen für verbesserte Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazeutika. 
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Meilenstein in der GDE-Entwicklung - 3.000 Stunden ohne Potenzialverlust
			Dr. Jean-Francois Drillet
			
				
				
						Was verbindet Brennstoffzellen, Metall/Luft-Batterien und Verbrennungsmotoren? Alle drei Technologien nutzen den in der Atmosphäre zur Verfügung stehenden Sauerstoff als Oxidationsmittel, der bei der Massenbilanz im Gegensatz zu den konventionellen geschlossenen Batterien nicht mitberücksichtigt wird.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Eine elektrisch wiederaufladbare Zink/Luft-Zelle mit Ionic Liquid Elektrolyten
			Dr. Jean-Francois Drillet
			
				
				
						Der Bedarf an effizienten, umweltfreundlichen und sicheren Energiespeichern wächst stetig. Um die Lithium-Ressourcen zu schonen und etablierte, aber energiearme Blei- bzw. NiCd-Industrieakkumulatoren abzulösen, sind weitere innovative Technologien gefragt. Mit einer theoretischen gravimetrischen Kapazität von 820 mAh/g Zink zählt das Zink/Luft-System zumindest auf dem Papier zu den vielversprechenden Kandidaten für portable, stationäre und mobile Anwendungen.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			RAISELIFE Schutzschichten für Solarkraftwerke
			Dr. Diana Fähsing
			
				
				
						Aufgrund des weltweit steigenden Energiekonsums und den bereits deutlich spürbaren Folgen des Klimawandels ist es notwendig, alternative umweltfreundliche Technologien der Energieerzeugung weiterzuentwickeln und effizient einsetzen
zu können. Solarturmkraftwerke bieten das Potential, umweltfreundliche Solarstrahlung zu bündeln und in Wärme bzw. Strom umzuwandeln.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			VOKOS  Korrosionsmechanismen
			Dr. Mathias Galetz 
			
				
				
						Müllverbrennungsanlagen (»Waste-to-Energy Plants«) bieten die Möglichkeit der kommunalen Abfallbeseitigung mit dem zusätzlichen Nutzen, dabei Energie zu gewinnen. Leider enthält das Verbrennungsgas sehr aggressive Spezies, was zu einer schnellen Korrosion an den für die Energiegewinnung wichtigen Komponenten wie den Überhitzerrohren in Kesseln führt.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Endoprothesen - Verbesserte Biokompabilität von Titan-Werkstoffen
			Dr. Stephan Lederer 
			
				
				
						In vielen Industrienationen steigt die Anzahl der Patienten mit künstlichen Hüft- und Knieendoprothesen. Allein in Deutschland kommen auf 10.000 Einwohner jährlich ca. 300 Hüft- Implantationen. 
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Elektrowirbel
			Dr. Klaus-Michael Mangold
			
				
				
						Neue Ansätze zur Wiederverwertung salzhaltiger Abwässer aus der industriellen Produktion.
In vielen technischen Synthesen, in denen chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, fallen große Mengen salzhaltiger Prozessabwässer an, die außerdem noch kleine Mengen organischer Verbindungen enthalten. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt »ElektroWirbel« verfolgt das Ziel, diese Abwässer so zu behandeln, dass geschlossene Prozesskreisläufe für Wasser und Salz entstehen. Zusammen mit Partnern entwickelt die Arbeitsgruppe Elektrochemie am DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) eine neuartige magnetische Wirbelbett-Elektrode.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Neue Wärmedämmschichtsysteme für Flugzeug- und Gasturbinen
			Dr. Mario Rudolphi
			
				
				
						Wärmedämmschichtsysteme
(engl. Thermal Barrier Coating, TBC) auf Basis von Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ) werden seit mehreren Jahrzehnten in Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken eingesetzt, um eine höhere Effizienz der Turbine und einen reduzierten CO2-Ausstoß zu erreichen.
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Strom aus Abwasser und Biokraftstoffe aus CO2
			Markus Stoeckl
			
				
				
						Industrielle Biotechnologie und Elektrochemie machen gemeinsame Sache. 
						mehr lesen
				 
			 
		 
			
			Redox-Flow-Technologien
			Dr. Claudia Weidlich
			
				
				
						Der von der Bundesregierung angestrebte Umbau der deutschen Energieversorgung hin zu höherer Effizienz und stärkerer Einbindung erneuerbarer Energien stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor  große Herausforderungen.
						mehr lesen