Polymerisationstechnik

Lerninhalt

Die Kinetik der Polykondensation und Polyaddition, der radikalischen, ionischen und koordinativen (Co)Polymerisation werden behandelt und im Kontext der Reaktionsführung diskutiert. Ebenso ist eine Beschreibung der Stoff- und Wärmebilanz diskontinuierlicher und kontinuierlicher Reaktoren, des Verweilzeitverhaltens idealer und realer Reaktoren sowie der Umsatzberechnung für reale Reaktoren ein zentraler Bestandteil.

Besonders eingehend werden technische Probleme bei Polymerisationen besprochen, dazu gehören Fragen des Viskositätsanstiegs, der Wärmeabfuhr, der Reaktorstabilität, der Maßstabsvergrößerung und der Produktqualität. Kurz wird auf das Rezyklieren von Polymeren und auf die Reaktorsicherheit eingegangen.

Zur Modellierung von Polymerisationsverfahren werden die wichtigsten Modellierungswerkzeuge behandelt und an Hand einer Auswahl geübt. Die Auslegung selbst wird am Beispiel eines halbkontinuierlichen und eines kontinuierlichen Polymerisationsverfahrens betrachtet.

Experimentelle Methoden zur Datenerfassung (Prozessanalysentechnik, Charakterisierung der Polymereigenschaften) werden im Rahmen der Laborbesichtigung an konkreten Beispielen und exemplarisch ausgewählten Polymerisationsapparaturen diskutiert.

Jetzt Stifter werden