- Einführung, Ziele und Inhalte, Informationsquellen
- Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Anlagenplanung
- Stoffwerte für Reinstoffe und Mischungen, thermodynamische Modelle zur Berechnung von Phasengleichgewichten
- Basis der Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Anlagen, Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie, Pi-Theorem
- Optimale Auslegung von Apparaten und Maschinen im Spannungsfeld variable Kosten vs. fixe Kosten
- Strömungsgeschwindigkeiten in Rohrleitungen; Pumpen und Verdichter, Auswahlregeln, Wirkungsgrad; Fördern von Feststoffen
- Wärmeübertrager, Wärmeübergang und Wärmedurchgang Temperaturdifferenzen, Strömungsführung, Fouling
- Rektifikationskolonnen, Modelle, Rücklaufverhältnis, Anzahl theoretischer Böden, Auswahlregeln, Druckverlust und Fluten
- Rührwerksbehälter, Auswahlregeln für Rührer; Mischen, Temperieren, Suspendieren, Emulgieren; Mischzeit, Rührerleistung
- Engineering chemischer Reaktoren, von Labor und Technikum zum industriellen Reaktor
Tag 1 -3:
09:00 - 10:00 Uhr
10:15 - 11:15 Uhr
11:30 - 12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 14:30 Uhr
14:45 - 15:45 Uhr
16:00 - 17:00 Uhr