Die Kursteilnehmenden werden anhand eines elektrisch geheizten Wärmeübertragers und eines chemischen Reaktors erfahren, wie man aus physikalischen Bilanzgleichungen ein Prozessmodell aufbaut. Alternativ, wenn sich dies als zu komplex erweist, erfahren Sie, wie man mit der Methode der kleinsten Quadrate ein Näherungsmodell schätzen kann. Anhand des Wärmeübertragers, des chemischen Reaktors und einer Rektifikationskolonne wird gelernt, wie man solche Prozesse und deren Regelung simuliert. Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, einzelne Regelgrößen eines Mehrgrößenprozesses, wie der Rektifikationskolonne, unabhängig regeln zu können, d. h. einen Entkopplungsregler zu entwerfen. Sie lernen die Prinzipien der vorausschauenden prädiktiven Regelung kennen, welche Beschränkungen, Probleme bei Totzeiten und gegenseitige Kopplungen behandeln kann. Sie werden selbst in der Lage sein, eine einfache prädiktive Regelung zu programmieren und einen Mehrgrößenregler, wie denjenigen im Prozessleitsystem PCS7 von Siemens, anzuwenden.