Regelungstechnik - Praxis für verfahrenstechnische Prozesse

Themen

  • Grundbegriffe, Blockschaltbild, Führungs- und Störverhalten einer Regelung
  • R&I-(Rohrleitungs- und Instrumentierungs-)Fließbild
  • Erweiterte Regelungsstrukturen
    • z. B. Störgrößenaufschaltung, Kaskaden-, Verhältnis- und Begrenzungsregelung, usw.
  • Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Anlagen
    • Chemische Reaktoren
    • Pumpen und Verdichter
    • Wärmetauscher
    • Rektifikationskolonnen
  • Typische Prozesse
    • Experimentelle Modellbildung anhand Sprungantworten
  • Stetige PI(D)-Regelung für aperiodische Prozesse mit Ausgleich
    • Wirkung der Reglerparameter auf das Regelungsverhalten
    • Stellsignalbegrenzung
    • Erweiterungen des PI(D)-Reglers für Berücksichtigung von Sollwertverfolgung, Störungsunterdrückung und Robustheit
    • Praktische Einstellregeln für den Reglerentwurf
    • Automatisches Einstellverfahren durch stabile Schwingungsversuche
    • Modellfreie schrittweise Verbesserung der PI-Regelung
  • Wahl des passenden Regeltyps (P,PI, PID) für verschiedene Prozesse
  • Stetige PI(D)-Regelung für Prozesse ohne Ausgleich
  • Durchflussberuhigungs-Regelung in Pufferbehältern
  • Regelung von Totzeitprozessen mit Smith-Prädiktor
  • Unstetige (Zweipunkt-)Regelung
  • Fehlersuche und Fehlerbehebung in Regelkreisen
    • Schwingungen, Messgeräusche, Realisierung mit Prozessleitsystem
Jetzt Stifter werden