1. Tag: Mittwoch, 10. April 2019, 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: Donnerstag, 11. April 2019, 8:30 - 16:30 Uhr
- Grundbegriffe der Regelungstechnik, Blockschaltbild, Führungs- und Störverhalten einer Regelung
- R&I-(Rohrleitungs- und Instrumentierungs-)Fließbild
- Erweiterte Regelungsstrukturen
- z. B. Störgrößenaufschaltung, Kaskaden- und Verhältnisregelung, Begrenzungsregelung, usw.
- Regelungsstrukturen für typische verfahrenstechnische Anlagen
- Chemische Reaktoren
- Pumpen und Verdichter
- Wärmetauscher
- Rektifikationskolonnen
- Typische Prozesse (Füllstands- und Druckbehälter, Mischer, Transportprozess, chemischer Reaktor)
- Charakterisierung der Prozesse anhand physikalischer Gleichungen
- Experimentelle Modellbildung (Identifikation) anhand Sprungantworten
- Stetige PI(D)-Regelung
- Wirkung der Reglerparameter auf das Regelungsverhalten
- Stellsignalbegrenzung
- Erweiterungen des PI(D)-Reglers
- Praktische Einstellregeln für den Reglerentwurf
- Zweigrößenregelung (z. B. bei der Destillation)
- Paarung/Zuordnung der möglichen Stell- und Regelgrößen
- Entkopplungsregelung für Wechselwirkungen
- Modellbasierte prädiktive Regelung - Fallbeispiel
- Wahl des Reglertyps für verschiedene Prozesse
- Proportionale, integrierende und Totzeitprozesse
- Smith-Prädiktor für Totzeitprozesse
- Praktische Probleme der Prozessautomatisierung
- Fehlersuche und Fehlerbehebung (Troubleshooting)
- Schwingungsursachen (z. B. Ventilreibung)
- Filtern von Messrauschen
- Realisierung mit Prozessleitsystem
- Grundzüge der anlagenweiten Regelungen (plantwide control)