Nach Abschluss des Kurses sollen die Teilnehmer in der Lage sein

  • sich Informationen rund um eine bekannte Proteinstruktur aus dem Internet beschaffen zu können
  • für eine Proteinstruktur potentielle Ligandbindetaschen zu lokalisieren
  • die Proteinstruktur mit ihren wichtigsten Eigenschaften zu visualisieren
  • ein kleines organisches Molekül in eine Bindetasche zu docken
  • den resultierenden Komplex über verschiedene Scoring-Funktionen zu bewerten und anschaulich zu visualisieren
  • zu erkennen, welche spezifischen Interaktionen für eine gute Ligandbindung verantwortlich sind oder diese verhindern
  • eine Datenbank für ein Screening vieler Liganden zu generieren
  • ein virtuelles Screening zu planen und durchzuführen
  • die erhaltenen Ergebnisse eines Screenings aufzubereiten und zu analysieren
  • das erworbene Wissen selbständig und gezielt zu erweitern sowie auf eigene Fragestellungen anzuwenden.
Jetzt Stifter werden