- Chemiereaktoren: Grundlagen (Kinetik und Stöchiometrie, Stoff- und Wärmebilanzen)
- Auslegungsgleichungen für Chemiereaktoren (ideale und nichtideale Reaktoren, isotherme und nicht isotherme Prozesse)
- Testreaktoren für kinetische Messungen
- Modellierung und Simulation mit Software (gewöhnliche Differenzialgleichungen, nichtlineare Gleichungen, Regression)
Modellierung und Simulation in der Praxis, PC-Workshop und Übungen
- Satzreaktor und Optimierproblem
- Kontinuierlich betriebener Rührkessel mit Anfahrverhalten
- Reaktorkombinationen: Rührkesselkaskade
- Strömungsrohr
- Halbkontinuierliche Betriebsweise
- Gleichgewichtsreaktionen
- Katalysereaktor
- Reaktorauslegung unter Berücksichtigung des Wärmetransports (adiabat, polytrop, Kühlung im Gleichstrom und Gegenstrom)
- Ermittlung der Kinetik im Differenzialreaktor
- Scale-up Beispiel (Satzreaktor/halbkontinuierlich betriebener Reaktor)
- Verweilzeitverteilung und Umsatz in nichtidealen Reaktoren (Segregationsmodell)
(Änderungen vorbehalten)