Seminar Tag 1, Projektmanagement und Anlagenplanung
- Struktur des Anlagenplanungsprozesses: Von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme
- Projektmanagement im chemischen Anlagenbau: Stakeholder, Zeitpläne, Meilensteine
- Schnittstellenmanagement: Engineering, Einkauf, Bau und Betrieb
- Risikomanagement und regulatorische Rahmenbedingungen
- Projektsteuerung und Berichtswesen
- Praxisnahe Fallstudien zur Vertiefung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Richter
Projektmanagement und Anlagenplanung
ehem. Technische Hochschule Köln
Seminar Tag 2, Basisplanung
Einführung in die Basisplanung
- Zielsetzung, Umfang und Bedeutung der Basisplanung
- Informationsquellen und Datenanforderungen
- Einsatz von KI und Large Language Models (LLMs)
- Skaleneffekte und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Technische Grundlagen
- Simulations- und Verfahrensfließbilder
- Prozesstechnische Dimensionierung (inkl. Erfahrungsregeln, Softwarewerkzeuge)
- Lastenheft und Pflichtenheft
- Freiheitsgrade in der prozesstechnischen Dimensionierung
- Optimierung: variable vs. fixe Kosten
- Gestaltungsspielräume für den späteren Betrieb
Komponentenspezifische Basisplanung
- Pumpen und Verdichter: Auswahl, Auslegung, Effizienz
- Wärmeübertrager: Typen, Auslegung, Fouling
- Rührbehälter: Geometrie, Rührsysteme, Rührerleistung
- Rektifikationskolonnen: Trennaufgaben, Energieintegration
- Servicemedien: Dampf, Kälte, Kühlwasser, Druckluft
Technikgestaltung und Beschaffung
‣ Technische Angebote professionell beurteilen
‣ Einfluss der Technikgestaltung auf CAPEX und OPEX
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Prozessentwicklung und Reaktionstechnik
Technische Hochschule Köln, Institut für Material- und Prozesstechnologie