Wärmeübertrager – Auslegen, bewerten und optimieren

17. - 18. November 2025
Online-Seminar
Teaserbild

Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zur prozesstechnischen Auslegung und wirtschaftlichen Bewertung von Wärmeübertragern – als zentrales Verbindungsglied zwischen Theorie, Technik und Wirtschaftlichkeit. Sie lernen, Angebote fundiert einzuordnen, Prozesse gezielt zu verbessern und selbst Auslegungsentscheidungen zu treffen.

Wärmeübertrager sind zentrale Elemente fast jeder verfahrenstechnischen Anlage – sei es zur Energierückgewinnung, Temperierung oder Phasenumwandlung. Ihre Auslegung entscheidet maßgeblich über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit eines Prozesses. Deshalb müssen bereits in der in frühen Projektphasen fundierte Entscheidungen getroffen werden – technisch wie wirtschaftlich.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Methoden zur prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern – vom ersten Überschlag bis zur Sensitivitätsanalyse. Im Mittelpunkt stehen zentrale Einflussgrößen wie Strömungsführung, Wärmeübergang, Druckverlust und Fouling – und wie sie sich anhand von Kennzahlen wie der Nusselt-, Reynolds- oder Prandtl-Zahl beurteilen lassen. Die Teilnehmenden lernen, diese Zusammenhänge praxisnah zu analysieren und in systematisch aufgebaute Berechnungen zu überführen.

Dabei kommen beide Perspektiven zum Tragen: Wer auf Betreiberseite arbeitet, gewinnt das Know-how, um Angebote technischer Lieferanten besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu bewerten. Wer im Anlagen- oder Apparatebau tätig ist, lernt, wie sich Wärmeübertrager fundiert auslegen und an verschiedene Prozesse anpassen lassen –mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit und Optimierungspotenzial.

Gearbeitet wird mit Rechenbeispielen, Tabellenkalkulation (Excel) und realitätsnahen Szenarien – von der Auswahl des passenden Bauprinzips (Rohrbündel, Platten, Rührwerksbehälter, Kondensation, Verdampfung) bis zur realistischen Einschätzung von Investitionsausgaben und Betriebskosten. Ziel ist es, technische Lösungen nicht nur anzuwenden, sondern auch zu durchdringen und gezielt weiterzuentwickeln.

Zielsetzung

Keywords

Programm

Teilnehmerkreis - Für wen ist der Kurs gemacht?

Form der Wissensvermittlung

Vortragender

Teilnahmegebühr


Bildquelle: iStock_1030064660

Jetzt Stifter werden