anwendungsnaher Experimentalkurs
In dem anwendungsnahen Experimentalkurs mit Vorlesungen, Seminaren, Gruppen- und Einzelversuchen werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Erscheinungsformen, Arten, Messverfahren und Mechanismen der Korrosion vertraut gemacht. Kenntnisse über das Korrosionsverhalten der wichtigsten technischen Werkstoffe sind in Industrie und Alltag unverzichtbar und bieten die Grundlage für die Aufklärung und Vermeidung von Korrosionsschäden.
Download des Kursflyers "Korrosion - Grundlagen und Untersuchungsmethoden"
Schäden durch Korrosion stellen nach wie vor ein großes volkswirtschaftliches Problem dar. Etwa 4 % des Bruttosozialproduktes gehen jährlich durch Korrosion verloren. Ein bedeutsamer Anteil von Korrosionsproblemen könnte jedoch durch die Anwendung vorhandenen Wissens vermieden werden. Dieses Wissen zu vermitteln ist Ziel dieses anwendungsnahen Experimentalkurses.
Die Teilnehmer werden mit den theoretischen und experimentellen Grundlagen der Korrosionsvorgänge und der Korrosionsprüfung vertraut gemacht, mit dem Ziel, Korrosionsprobleme selbständig lösen zu können. Es werden die wichtigsten Erscheinungsformen der Korrosion, die dabei ablaufenden Grundvorgänge, die Grundlagen der Untersuchungsmethoden sowie die werkstoffkundlichen Aspekte der Korrosion vorgestellt und experimentell veranschaulicht. Großer Wert wird dabei auf den Bezug zur Praxis gelegt.
Der Kurs unterscheidet sich von den meisten klassischen Weiterbildungskursen auf diesem Gebiet dadurch, dass das in den Vorlesungen dargebotene Wissen durch praktische Übungen und von den Teilnehmern selbst durchzuführende Experimente vertieft wird. Weiterhin kann das Erlernte am 3. Tag anhand von Schadensfalldiskussionen in Kleingruppen und mit den Referenten vertieft werden.
Der Stoff wird auch anhand eines Kurshandbuches und mit Hilfe zusätzlicher Kursunterlagen vermittelt, welche die Versuchsbeschreibungen, die Ergebnisse sowie die wichtigsten Inhalte der Vorlesungen enthalten.
Teilnehmer aus Industrie und Forschung, idealerweise mit chemischen Vorkenntnissen, die sich in den Grundlagen der Korrosion, Korrosionsarten und Untersuchungsmethoden weiterbilden oder ihre entsprechenden Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen
Dienstag, 22.10.2019 | ||
---|---|---|
08:30 | Begrüßung und Einführung | |
09:00 | Werkstoffkunde | Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze |
10:00 | Kaffeepause | |
10:30 | Korrosionsmechanismen und elektrochemische Grundlagen | Prof. Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Korrosionsmechanismen | Prof. Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth |
14:30 | Grundlegende elektrochemische Untersuchungsmethoden | Dr. Markus Stöckl |
15:15 | Kaffeepause | |
15:45 | Grundlegende elektrochemische Experimentalübungen | |
18:30 | Get-together | |
Mittwoch, 23.10.201 | ||
08:30 | Schäden durch Wasserstoff, Spannungsrisskorrosion, Schwingungsrisskorrosion | Ao. Univ.-Prof. Dr. Gregor Mori |
10:00 | Kaffeepause | |
10:15 | Hochtemperaturkorrosion | Prof. Dr.-Ing. Mathias Galetz |
11:15 | Kaffeepause | |
11:30 | Vorstellung von Prüfmethoden | |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Fortgeschrittene elektrochemische Messmethoden | Dr. Markus Stöckl |
15:15 | Kaffeepause | |
15:30 | Mikrobiell beeinflusste Korrosion | Dr. Jörg-Thomas Titz |
16:15 | Einzelexperimente | |
18:30 | Ende des 2. Tages | |
Donnerstag, 24.10.2019 | ||
08:30 | Einzelexperimente | |
10:30 | Seminar "Schadensaufklärung" | Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze, Prof. Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth, PD Dr.-Ing. Mathias Galetz |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Einzelexperimente | |
16:00 | Schlussdiskussion | |
16:15 | Ende des Kurses |
Änderungen vorbehalten
Vorstellung von Prüfmethoden
sowie im Video:
Experimente in Kleingruppen
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Fürbeth | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
PD Dr.-Ing. Mathias Galetz | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gregor Mori | Montanuniversität Leoben |
Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
Dr. Markus Stöckl | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
Dr. Jörg-Thomas Titz | BASF SE, Werkstofftechnik, Ludwigshafen |
Änderungen vorbehalten
inkl. Kursunterlagen, Teilnahmezertifikat, Get-together, Mittagsimbiss und Pausengetränke
1.450,-- € | |
---|---|
1.435,-- € | persönliche DECHEMA-Mitglieder |
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Bildquelle: DFI