Hinweis: Der Kurs ist aktuell als Präsenzveranstaltung im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main geplant. Sollten es die aktuellen Empfehlungen und Weisungen des Landes Hessen erfordern, wird die Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt.
Die Bewertung und Beurteilung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen im Rahmen einer Zündquellenanalyse ist eine Herausforderung für Anlagenbauer, Zertifizierer als auch Betreiber. Mit der Einführung der ATEX-Richtlinien 94/9/EG bzw. deren Neuausgabe 2014/34/EU sowie in der ATEX-Richtlinie 1999/92/EG zählen Entladungen statischer Elektrizität als sogenannte „nicht elektrische“ Zündquellen.
Der Kurs soll einen Überblick über die elektrostatischen Zündgefahren bei den unterschiedlichen Verfahren mit brennbaren Flüssigkeiten, brennbaren Schüttgütern und/oder hybriden Gemischen in der Prozessindustrie geben. Die Referenten kommen aus Industrie, Prüfungsinstituten und Behörden und deren Vorträge werden durch praxisnahe Experimente ergänzt.
inkl. Kursunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagsimbiss und Pausengetränke
600,00 € | |
585,00 € | persönliche DECHEMA-Mitglieder |
Rabatte für Studierende/Doktoranden: auf Anfrage
(abhängig von Verfügbarkeit, Studierendenausweis als Nachweis erforderlich)
Vielbucher-Rabatte: auf Anfrage
(bei gleichzeitiger Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus demselben Unternehmen)
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
(optional: Online-Seminar)