Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Themen

Gefahren infolge elektrostatischer Aufladungen – TRGS 727 (ehemals TRBS 2153)

  •  Beispiele aus dem Unfallgeschehen
  •  Ziele staatlicher Regelsetzung
  •  Inhalt der TRGS 727 mit speziellen Hinweisen zur Neuausgabe 2016
  •  Anwendung der TRGS 727

Elektrostatik Grundlagen

  • Aufladung
  • Entladung
  • Energie der Entladungen
  • Vermeiden von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen

Aufladung von Flüssigkeiten

  • Einteilung der Flüssigkeiten
  • Befüllen und Entleeren von Tanks
  • Rohre und Schläuche
  • Behälter ohne RIBC
  • Besonderheiten bei Biokraftstoffen

Aufladung von Schüttgütern

  • Befüllen, Entleeren, Transfer
  • Befüllen von Silos (Schüttkegelentladungen)
  • Mahlen, Mischen. Staubabscheidung
  • Schüttgüter in Gegenwart von brennbaren Gasen und Dämpfen (Hybride Gemische)

Packmittel als Zündquelle

  • Säcke und kleine Behälter mit V<1m3
  • Flexible Schüttgutbehälter (FIBC)
  • Flüssigkeitsbehälter (RIBC)
  • Rühren und Mischen in RIBC

Erdung - Anforderungen und Hinweise für die Praxis

  • Personenerdung
  • Anlagenerdung
  • Erdung bei Glasapparaturen
  • Erden beim Befüllen und Entleeren
  • Erden beim Feuerwehreinsatz

Verfahrenstechnische Anlagen mit Beispielen

  • Beispiele von elektrostatischen Zündgefahren in verschiedenen verfahrenstechnischen Anlagen
  • Explosionsereignisse

Messtechnik und mögliche Fehlerquellen

  •  Widerstandsmessungen an Materialien, Schüttgütern und Flüssigkeiten
  •  Messung des Erdableitwiderstandes
  •  Betriebliche Messungen zur Aufladung/Entladung

(Änderungen vorbehalten)  

Jetzt Stifter werden