Programm

Rheologie, Teil 1: Viskosität und Fließverhalten

  • Einleitung, Rotationsversuche, Messsysteme (Zylinder, Kegel/Platte, Platte/Platte), Definition: Schubspannung, Scherrate, Viskositätsgesetz
  • Fließverhalten: idealviskos (newtonsch), scherverdünnend (strukturviskos, pseudoplastisch)
  • Nullviskosität von Polymeren, Fließverhalten: scherverdickend (dilatant), Fließgrenze
  • zeitabhängiges Fließverhalten, Thixotropie, Aushärtung
  • temperaturabhängiges Fließverhalten, Aufschmelzen, Kristallisation, Pourpoint von Öl
  • Tensidsysteme
  • Diskussion

Rheologie, Teil 2: Elastizität und viskoelastisches Verhalten

  • Einleitung viskoelastisches Verhalten, Definition: (Scher-) Deformation, Schubmodul, Elastizitätsgesetz
  • Oszillationsversuche, dynamisch-mechanische Analyse (DMA-Tests), Definitionen: Speichermodul, Verlustmodul, Verlustfaktor
  • Amplitudenversuch, linear-viskoelastischer (LVE-) Bereich, Gelstärke, Nachgebgrenze, Fließgrenze
  • Frequenzversuch, komplexe Viskosität, Nullviskosität von Polymeren, Masterkurve, Molmassenverteilung, Langzeit-Lagerstabilität von Dispersionen
  • zeitabhängiges viskoelastisches Verhalten, Thixotropie, Gelbildung, Aushärtung
  • temperaturabhängiges Verhalten (DMTA-Tests), Aufschmelzen, Glasübergangstemperatur Tg; Gelbildung, Sol/Gel-Übergang; Aushärteprozess
  • Torsionsversuche mit festen Stäben, Verbundwerkstoffe, Dehnversuche mit Filmen und Folien, Dehnviskosität, Dehn-Elastizitätsmodul
  • weitere Messverfahren, spezielle Messsysteme, Rheo-Mikroskopie, Rheo-Roboter, Diskussion

(Änderungen vorbehalten)

Jetzt Stifter werden