Ermittlung und Beschreibung von Störungsszenarien
- Anwendungsbereiche für Auswirkungsbetrachtungen
- Festlegung plausibler Szenarien auf der Grundlage verfügbarer Informationen
- Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse
- Erwartungen an eine Störfallauswirkungsbetrachtung
Ermittlung von Freisetzungsflächen
- Einflussfaktoren, Leck-vor-Bruch-Kriterium
- Methoden zur Ermittlung von Leckflächen
- Rechtliche Anforderungen
Massenströme bei Stofffreisetzungen unter Druck
- Massenströme aus Lecks
- Massenströme aus Notentspannungseinrichtungen
- Besonderheiten bei Zweiphasenströmungen
Massenströme aus Sprays und Lachen
- Spray-Modelle
- Lachenverdunstung und -verdampfung
Explosionen
- Gaswolkenexplosion
- Beurteilung von Explosionsauswirkungen
- Sonderfälle: Behälterbersten, BLEVE, Feuerball
Massen- und Wärmeströme bei Bränden
- Quellterme und Einflussgrößen
- Brennstoffmassenstrom und Wärmeströme
- Wärmestrahlung und Beurteilung ihrer Wirkung
- Verbrennungsformen und Brandverlauf bei Feststoffbränden
- Brandproduktbildung
Ausbreitung von Freistrahlen
- Ausbreitung in ungestörter Strömung
- Gestörte Strömungen mit Hindernissen
Ausbreitung von Gasen in der Atmosphäre: Modelle der Richtlinie VDI 3783
- Ausbreitung dichteneutraler und leichter Gase
- Ausbreitung schwerer Gase
- Kopplung verschiedener Ausbreitungsformen (Freistrahl, Schwergas)
- Stand der Überarbeitung der Richtlinie
Moderne Methoden der Ausbreitungsprognose luftgetragener Schadstoffe
- Lagrange- und Euler-Modelle
- Diagnostische und prognostische Windfeldmodelle
- Anwendung von RANS- und LES-Modellen
- Anwendungsbeispiele und Anwendungsgrenzen
Beurteilungswerte für Auswirkungsbetrachtungen bei luftgetragenen Substanzen
- Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Beurteilungswerte
- Behandlung einer zeitlich veränderlichen Exposition
Beispielrechnungen für vollständige Szenarien