• Grundbegriffe, Blockschaltbild, Führungs- und Störverhalten
    • Typische verfahrenstechnische Prozesse
    • Typische Prozesse (Behälterfüllen, Mischprozess, Transportprozess, Wärmetausch, chemische Reaktion)
    • Charakterisierung der Prozesse aus Sprungantworten
  • Stetige PI(D)-Regelung
    • Wirkung der Reglerparameter auf das Regelungsverhalten,
    • Stellsignalbegrenzung
    • Erweiterungen des PI(D)-Reglers
    • Praktische Einstellregeln
  • Verbesserte (vermaschte) Regelungsstrukturen
    • Störgrößenaufschaltung, Kaskaden-, Verhältnisregelung, usw.
    • Darstellung in RI-Fließbildern
  • Regelungsstrukturen für verfahrenstechnische Anlagen
    • Chemische Reaktoren
    • Pumpen und Verdichter
    • Wärmetauscher
    • Rektifikationskolonnen
  • Regelung von zwei Regelgrößen (z.B. bei der Destillation)
    • Entkopplung der Wechselwirkungen
    • Prädiktive Regelung - Fallbeispiel
Jetzt Stifter werden