• Auswahl eines Produktes (z.B. ß-GAL)
  • Kurzer Einblick – Vorbemerkungen zur Produktfindung – Beispiel Laktoseintoleranz
  • Prozessentwicklung
    • Zieldefinition: Kapazität, Qualität, Preisvorstellung
    • Entwicklungskonzept: Stammfindung – Screening – Fermentationskonzeption – Down Stream Processing – Herstellkosten
    • Produktbildung – Fermentationsprozess
      • Laboruntersuchungen – Schüttelkolbenversuche -> Scale-up
      • Laboruntersuchungen im Klein-Bioreaktor  -> Scale-up
      • Verifizierung im Pilotmaßstab – Marktbemusterung
  • Detail-Engineering für alle Maßstäbe
    • Sauerstoffversorgung (kLa) – Einflüsse, Deutung (Limitierung), Interpretation der experimentellen Bestimmung, was sieht der Operator und was die Zelle?
    • Mischzeit – Rühraufgabe, Inhomogenitäten, Dauer und Ausgleich
    • Scherproblematik – Bedeutung und Deutung, Ereigniskennziffer, Rührer-Spitzengeschwindigkeit (tipp-speed), Impulsausbreitung (Scherfelder)
    • Steriltechnik – Auslegung einer Hitzesterilisation
    • Wärmelast – Reaktion, Energieeintrag, Wärmebilanzen, Transport, Temperaturgradienten, Konzentrationsgradienten, Wasserverlust (Aufkonzentrierung)
    • Allgemeine Deutung von Messsignalen (insbes. der Sauerstoffmessung)
    • Short-cut-Kostenanalysen in allen Stufen
  • Maßstabsübertragung: Schüttelkolben – Labor (Modell)-Maßstab – Pilotmaßstab – Produktion

(Änderungen vorbehalten)

Jetzt Stifter werden