Die Zink-Ionen-Batterie: Die heiss ersehnte, elektrisch wiederaufladbare Zelle? Neben Blei, Nickel und Lithium gehört Zink mit einer theoretischen Kapazität von 820 mAh pro Gramm zu den etablierten aktiven Materialien für elektrochemische Energiespeichersysteme.
Bereits 1866 wurde die erste kommerziell erhältliche Zink-Batterie von Georges-Lionel Leclanché patentiert und kurz darauf für die Energieversorgung des Telegraphen in Belgien eingesetzt. Das galvanische Leclanché-Element besteht aus einer amalgamierten Zink-Anode und einer Mangan-Kohlenstoff-Kathode.
Gasphysisorption Bestimmung der Oberflächeneigenschaften mittels Gasphysisorption inklusive Ermittlung der BET-Oberfläche
Stickoxidbekämpfung mit Sonnenlicht Trotz Filtersystemen und Abgas-Katalysatoren ist die Luft in vielen Städten und Ballungsräumen weiterhin mit vielen Schadstoffen belastet Insbesondere Stickoxide (NOX) bedrohen unsere Luftqualität und damit unsere Gesundheit. Seit dem Jahr 2010 gelten europaweit einheitliche Grenzwerte für diese Schadstoffe. Allerdings werden die Werte gerade für Stickstoffdioxid (NO2) in vielen deutschen Städten regelmäßig überschritten.