Die Forderung nach ressourcenschonenden Verfahren sowie nach höheren Wirkungsgraden bei thermischen Anlagen und Maschinen führt zu steigenden Anforderungen an die Werkstoffe. Das gilt für Hochtemperaturprozesse in der petrochemischen und der chemischen Industrie, Kraftwerken und Vergasungsanlagen für fossile Energieträger, Reststoffe, Abfallstoffe und Biomasse ebenso wie Verbrennungsmotoren und Turbinen im stationären und mobilen Betrieb.
Die Arbeitsgruppe Hochtemperaturwerkstoffe beschäftigt sich u. a. damit, die Grenzen der Anwendbarkeit etablierter Hochtemperaturwerkstoffe unter extremen Beanspruchungsbedingungen auszuloten. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Entwicklung neuartiger Werkstoffsysteme, um die Einsatzgrenzen der Bauteile zu erweitern und neue Technologien zu ermöglichen.
Arbeitsgebiete:
Laufzeit: 01.06.2016 - 31.08.2019 Partner: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) Geldgeber: Bundesministerium...
Laufzeit: 01.03.2016 - 28.02.2019 Partner: Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe, Universität Bayreuth Geldgeber: Deutsche...
Laufzeit: 01.12.2015 - 31.05.2018 Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über AiF Bearbeiter: Dr....
Laufzeit: 01.07.2015 ‐ 31.03.2018 Partner: Technische Universität Darmstadt , Forschungszentrum Jülich Geldgeber: Deutsche...
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018 Partner: Linde AG , BASF SE , hte GmbH , Karlsruher Institut für Technologie (KIT)...
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2018 Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bearbeiter: Dr. Mario...
Laufzeit: 01.10.2014 - 28.02.2017 Partner: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Deutschland) und...
Laufzeit: 01.12.2014 - 31.12.2017 Partner: Oel-Wärme-Institut (OWI) , Aachen Geldgeber: Bundesministerium...
Laufzeit: 01.04.2014 - 31.03.2017 Partner: Bundesanstalt für Materialforschung und ‐prüfung, Berlin Geldgeber:...
Laufzeit: 01.11.2013 - 30.04.2017 Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bearbeiter: Ludmila Krumm...