Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zur Planung verfahrenstechnischer Anlagen. Im Fokus stehen Projektanforderungen, Prozesstechnik, Stoff- und Energiebilanzen sowie Projektmanagement-Aspekte wie Zeitplanung und Schnittstellenkoordination. Anhand realer Beispiele aus dem Bereich der Basisplanung lernen die Teilnehmenden, wie aus einer Idee eine wirtschaftlich und technisch tragfähige Anlage wird.
Dieser Kurs widmet sich der Basisplanung (Basic Engineering) – dem entscheidenden ersten Schritt bei der Umsetzung verfahrenstechnischer Anlagen nach Abschluss der Prozessentwicklung. Hier wird der Grundstein für den gesamten Lebenszyklus einer Anlage gelegt.
Alles beginnt mit einer klaren Definition: Welche Anforderungen soll das Projekt erfüllen? Welche Ziele sind realistisch, sinnvoll – und wirtschaftlich tragfähig? Diese Fragen stehen am Anfang des Planungsprozesses und geben die Richtung vor. Projektmanagement ist dabei kein Nebenschauplatz, sondern zentraler Bestandteil – deshalb werden auch Themen wie Projektstrukturierung, Zeitplanung und Schnittstellenkoordination im Kurs praxisnah behandelt.
Aber damit hört es nicht auf. Auch die Kontrolle und Steuerung von Projekten kommen zur Sprache – inklusive konkreter Anwendungen, wie man sie in der täglichen Planungspraxis braucht. Auswahl der Prozesstechnik, erste Überlegungen zum Anlagenlayout, Aspekte wie Effizienz, Ressourcennutzung und Umweltverträglichkeit: All das sind zentrale Elemente der Basisplanung – und sie werden im Seminar anhand von Praxisbeispielen greifbar gemacht.
Weitere Themen sind Stoff- und Energiebilanzen, die Auswahl geeigneter Apparate und Maschinen sowie die Entwicklung von Verfahrensfließbildern. Dabei geht es nicht nur um graue Theorie, sondern um anwendbares Wissen – mit Einblicken in reale Planungsprozesse und typische Herausforderungen.
Wer sich für die Grundlagen der Anlagenplanung interessiert – oder verstehen will, wie aus einer Idee eine industrielle Realität wird – ist in diesem Kurs genau richtig. Willkommen zu einer fundierten, praxisnahen und durchaus spannenden Reise durch die Welt der Anlagenplanung.
Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse und Methoden der Basisplanung verfahrenstechnischer Anlagen zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, Projektanforderungen zu definieren, zentrale Planungsentscheidungen vorzubereiten und technische sowie wirtschaftliche Zusammenhänge im Basic Engineering sicher einzuordnen.
Seminar Tag 1, Projektmanagement und Anlagenplanung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Richter
Projektmanagement und Anlagenplanung
ehem. Technische Hochschule Köln
Seminar Tag 2, Basisplanung
Einführung in die Basisplanung
Technische Grundlagen
Komponentenspezifische Basisplanung
Technikgestaltung und Beschaffung
‣ Technische Angebote professionell beurteilen
‣ Einfluss der Technikgestaltung auf CAPEX und OPEX
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Prozessentwicklung und Reaktionstechnik
Technische Hochschule Köln, Institut für Material- und Prozesstechnologie
Der Kurs richtet sich an Nachwuchskräfte im Bereich Anlagenplanung sowie an erfahrene Mitarbeitende aus der Produktion, die zunehmend in Planungs- und Abstimmungsprozesse eingebunden sind. Angesprochen sind auch Berufseinsteiger im Engineering, die methodisches Grundlagenwissen für die Basisplanung erwerben möchten, sowie technische Fachkräfte aus Produktionsunternehmen, die ihre Schnittstellenkompetenz erweitern und Planungsentscheidungen fundierter mitgestalten wollen.
Vortrag, Diskussion, Berechnungsbeispiele sowie Seminarunterlagen als pdf-Dokumente
Prof. Dr.-Ing. Jörg Richter
Projektmanagement und Anlagenplanung
ehem. Technische Hochschule Köln
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Prozessentwicklung und Reaktionstechnik
Technische Hochschule Köln, Institut für Material- und Prozesstechnologie
Teilnahmegebühr
995,00 €
Teilnahmegebühr - Gruppenbuchung ab 5 Personen
945,00 €
Teilnahmegebühr - Studierende / Doktoranden
abhängig von Verfügbarkeit, Nachweis erforderlich
495,00 €
inkl. Seminarunterlagen im pdf-Format, Teilnahmezertifikat, Mittagsimbiss und Pausengetränke
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Unter dem nachfolgenden Link können Sie ein Hotelzimmer zu speziellen DECHEMA-Konditionen buchen:
Bildquelle: Pixabay