Verfahrenstechnik ist die lngenieursdisziplin, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Realisierung von Prozessen, Apparaten und Maschinen zur Stoff- und Energiewandlung befasst. Verfahrenstechnische Prozesse ändern Stoffe in ihrer Art, in ihren Eigenschaften und in ihrer Zusammensetzung. Die Änderung der Stoffeigenschaften erfolgt durch physikalische, chemische und biologische Prozesse.
Neben den klassischen Branchen der petrochemischen und chemischen Industrie sowie des Chemieanlagenbaus arbeiten Verfahrensingenieur:innen in den Bereichen Pflanzenschutz und pharmazeutische Chemie, in der Lebensmittelindustrie, in der Produktion von Baustoffen, im Bereich Farben und Lacke, in der Automobilindustrie, in der Kunststoffverarbeitung, im Kunststoffrecycling sowie in vielen anderen Bereichen der stoff- und energiewandelnden Industrie.
Die in diesen Bereichen tätigen Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen haben häufig kein klassisches Studium der Verfahrenstechnik, der Prozesstechnik, der Bioverfahrenstechnik bzw. des Chemieingenieurwesens absolviert. Sie sind viel mehr Quereinsteiger:innen aus z.B. dem Maschinenbau, der Produktionstechnik, Versorgungstechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Physik, der Chemie oder den Werkstoffwissenschaften.
Für diese Zielgruppe wurde das Seminar „Verfahrenstechnik kompakt“ entwickelt: Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen und Wirtschaftsingenieur:innen, die in der stoff- und energiewandelnden Industrie tätig sind (oder sein möchten) und die in kompakter Form die Fachkompetenz „Verfahrenstechnik“ erwerben bzw. eine „Schnellbesohlung“ erhalten möchten.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung des notwendigen Fachwissens und der für die Verfahrenstechnik typischen Denkweisen, Modellvorstellungen und Werkzeuge, wie Methoden der Bilanzierung, der Maßstabsvergrößerung und der Aufgabe, Apparate und Maschinen auszuwählen und prozesstechnisch zu dimensionieren, ohne dass ein Prototyp gebaut und experimentell optimiert werden kann. Das Seminar vermittelt damit auch die Kompetenz, im Spannungsfeld variable Kosten (z. B. spezifischer Energiebedarf) vs. fixe Kosten (z. B. Abschreibung) ein Optimum zu finden, die angemessenen Designzuschläge festzulegen und den Apparat oder die Maschine an der richtigen Stelle in dem angemessenen Maß überzudimensionieren.
Thomas Rieckmann, Prof. Dr.-Ing.
Chemische Reaktionstechnik, Prozess- und Produktentwicklung
Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Köln
Naturwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Wirtschaftsingenieur:innen aus allen Bereichen der Chemischen Industrie und der Prozessindustrie, die verfahrenstechnisches Fachwissen erwerben oder entwickeln möchten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Vortrag, Diskussion, praktische Berechnungsbeispiele mit MS-Excel sowie Seminarunterlagen
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Unter dem nachfolgenden Link können Sie ein Hotelzimmer zu speziellen DECHEMA-Konditionen buchen:
inkl. digitale Kursunterlagen, Teilnahmezertifikat, Mittagsimbiss und Pausengetränke
1.575 ,- € |
Rabatte für Studierende/Doktoranden: auf Anfrage
(abhängig von Verfügbarkeit, Studierendenausweis als Nachweis erforderlich)
Vielbucher-Rabatte: auf Anfrage
(bei gleichzeitiger Anmeldung von mehr als 5 Teilnehmenden aus demselben Unternehmen)
Bildquelle: Thomas Rieckmann