Kostenschätzung Elektrolyseure

20. April 2026
Online-Seminar
Teaserbild

Ziel des Seminars ist die Vermittlung aktueller Methoden und Werkzeuge der Kostenschätzung in frühen Projektphasen mit dem Fokus auf Anlagen zur Elektrolyse. Im Vordergrund steht die Anwendung technisch wissenschaftlicher Expertise zur Planung, Überwachung und Steuerung von Ressourcen, Kosten, Wirtschaftlichkeit und Risiken.

Die Planung, Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen wird von Wirtschaftlichkeitsberechnungen begleitet. Verfahrensvarianten müssen nicht nur nach technischen Kriterien, sondern auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion kritisch bewertet werden. Ziel ist es, ein Optimum im Spannungsfeld zwischen variablen Kosten (OPEX) und Fixkosten (CAPEX) zu ermitteln. Diese Bewertung sollte in den frühen Planungsphasen durchgeführt werden. Um den Aufwand für diese Untersuchungen gering zu halten, müssen hybride Verfahren der stochastischen und deterministischen Kostenschätzung eingesetzt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand konkreter Beispiele, mit welchen Werkzeugen diese Aufgaben gelöst werden können. Die verschiedenen Methoden der Kostenschätzung werden vorgestellt und anhand von Fallstudien erläutert. Diese Fallstudien umfassen ausgearbeitete Beispiele sowie die Schätzung der Investitionsausgaben eines Elektrolyseurs mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms.

Programm

Kurstyp / Format

Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzungen

Vortragende

Projektinformationen

Teilnahmegebühr

Jetzt Stifter werden