Vorankündigung - Anmeldung möglich ab Anfang 2026
Der H2Giga-Experimentalkurs Wasserelektrolyse richtet sich an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Fachkräfte, die sich als Neueinsteiger oder Quereinsteiger mit der Wasserelektrolyse beschäftigen.
In dem Präsenzkurs werden elektrochemische und prozesstechnische Grundlagen zur Wasserelektrolyse, die verschiedenen Elektrolyse-Verfahren Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse (PEMEL), Alkalische Elektrolyse (AEL) sowie Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL) vorgestellt und Grundkenntnisse über elektrochemische Messmethoden für die Charakterisierung der Elektrolyseure vermittelt.
In praktischen Experimenten an PEMEL- und AEL-Labortestständen werden der Aufbau und Betrieb von Elektrolysezellen sowie elektrochemische Methoden zur Charakterisierung der Zellen demonstriert. An kommerzielle Testständen für PEMEL, AEL und HTEL werden die Eigenschaften und Herausforderungen der verschiedenen Elektrolyseurtypen diskutiert.
Elektrochemische Grundlagen zur Wasser-Elektrolyse
Grundlagen zu elektrochemischen Charakterisierungsmethoden
Vorstellung der verschiedene Elektrolyseurtypen, Eigenheiten und Herausforderungen
Charakterisierung von Elektrolyseuren und Aufzeigen von Degradationsprozessen
Grundlagenversuch zu PEMEL
Grundlagenversuch zu AEL
Weiterführender Kurs / Experimentalkurs in Bad Homburg v. d. Höhe, 1 Tag (9.30-12.00 Uhr Vermittlung der Grundlagen, 13.00-17.00 Uhr Experimente)
Dr.-Ing. Jean-François Drillet | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
---|---|
Dr. Nicky Bogolowski | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main |
Dr. Claudia Weidlich | DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main (Kursleitung) |
Der Weiterbildungskurs wurde im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga konzipiert und entwickelt:
Geldgeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
---|---|
Förderkennzeichen: | 03HY101B |
Vorhabenbezeichnung: | Verbundvorhaben H2Giga_TPE –Technologieplattform Elektrolyse: Teilvorhaben Bedarfsgerechte Weiterbildung |
Laufzeit: | 01.04.2021 – 30.09.2025 |
Partner: | DBI – Gastechnologisches Institut Freiberg |
Bearbeiter: | Torsten Huß, Dr. Claudia Weidlich |
Bad Homburg v. d. Höhe
weitere Details zum Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeiten ab Anfang 2026