Die Forderung nach umwelt- und ressourcenschonenden Verfahren sowie nach höheren Wirkungsgraden bei thermischen Anlagen und Maschinen erfordert die Steigerung der Betriebstemperaturen. Die hohen Temperaturen, oft in Kombination mit komplexen Prozessatmosphären, stellen extreme Ansprüche an die eingesetzten Materialien im Hinblick auf Resistenz gegen Hochtemperaturkorrosion. Werkstoffuntersuchungen und Entwicklungen für aggressive Hochtemperaturatmosphären prägen die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe "Hochtemperaturwerkstoffe". In diesem Forschungsbereich werden metallische und keramische Werkstoff- und Schutzschichtlösungen entwickelt, die in extremen Bedingungen (z.B. Atmosphären mit Chlor, Schwefel, Brom, Vanadium, Kohlenstoffverbindungen) und Temperaturen bis zu 1800 °C eingesetzt werden können.
Diffusionsbeschichtungen werden hergestellt, indem Werkstoffoberflächen durch die Anreicherung von Elementen modifiziert werden, um das Grundmaterial bei hohen Temperaturen zu schützen
Durch die Modellierung können Vorhersagen zum Werkstoffverhalten sowohl bei Herstellungsprozessen wie auch anschließend während des Einsatzes bei hohen Temperaturen getroffen werden
Im Falle von mobilen Anwendungen wie Flugzeugtriebwerken leistet die Entwicklung von Hochtemperaturleichtbauwerkstoffen einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes
Eine Kombination von Korrosionsschutzschichten mit erweiterten Eigenschaften wie anti-adhäsiven Oberflächen, Wärmedämmung oder verbesserter Aerodynamik macht verbesserte und effizientere Prozessführungen möglich
Neue Einwicklungen zeigen, dass bereits durch eine geringe Veränderung der chemischen Zusammensetzung an der Oberfläche das Werkstoffreaktionsverhalten und damit das Korrosionsverhalten bei hohen Temperaturen extrem beeinflusst werden kann
Als Ansprechpartner und Kooperationpartner stehen Ihnen unser wissenschaftliches Know-how sowie die Prüfgeräte und Charakterisierungsmethoden zur Verfügung, um industrielle Fragestellungen und individuelle Lösungen in Bezug auf Werkstoffthemen zu erarbeiten
Mehr Informationen zur industriellen Auftragsforschung
(Klicken Sie auf die Links, um weitere Informationen herunterzuladen, pdf)
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Mathias Galetz
Tel.: 069 / 7564-397
E-Mail: mathias.galetz
Dr.-Ing. Anke Silvia Ulrich
Telefon: 069 / 7564-606
E-Mail: silvia.ulrich